Photovoltaische StromerzeugungPfahlrammenkönnen grundsätzlich in hydraulische Pfahlrammen für die Photovoltaik-Stromerzeugung, Fallhammer-Pfahlrammen für die Photovoltaik-Stromerzeugung, Dampfhammer-Pfahlrammen für die Photovoltaik-Stromerzeugung und Diesel-Hammerrammen unterteilt werden. Die Arbeitsprinzipien jedes Typs sind unterschiedlich. Werfen wir als Nächstes einen Blick auf die Funktionsprinzipien verschiedener Pfahlrammen zur Stromerzeugung aus Photovoltaik.
Hydraulische Photovoltaik-StromerzeugungRammeist eine multifunktionale Stahlrohrpfahlbaumaschine für Autobahnleitplanken. Mit Öldruck als Kraftquelle kann der Hydraulikdruck entsprechend den unterschiedlichen Bodentypen der Schicht angepasst werden, um die geeignete Schlagkraft zum Rammen zu erreichen. Es handelt sich um einen neuartigen Rammgerät. Je nach Konfiguration können Stahlrohrpfähle eingerammt, herausgezogen oder gestapelt werden, nachdem Löcher in das Straßenbett und die stabile Schicht gebohrt wurden.
Fallhammer-Photovoltaik-StromerzeugungRammeist eine Pfahlrohrsenkausrüstung mit einfachem Design, bequemer Installation und Transport, starker Schlagkraft, stabiler Leistung usw. Es handelt sich um einen Gewichtsblock aus Stahl, der von der Winde mit einem Haken angehoben und durch freien Fall entlang des Führungsrahmens gestapelt wird nach dem Aushaken. Alle nutzen elektrischen Strom, ohne dass teure Dieselkraftstoffe angeschafft werden müssen.
Die Dampfhammer-Photovoltaik-StromerzeugungRammebesteht aus einem Pfahlhammer bestehend aus Hammerkopf und Hammersitz. Es wird mit Dampf oder Druckluft betrieben und ist in zwei Ausführungen erhältlich: einfachwirkender Dampfhammer und doppeltwirkender Dampfhammer. Es wird mit Dampf oder Druckluft betrieben und ist in zwei Ausführungen erhältlich: einfachwirkender Dampfhammer und doppeltwirkender Dampfhammer. Der einfachwirkende Dampfhammer verwendet als Hammerkopf einen Kolben oder Zylinder. Der Dampf treibt den Hammerkopf in die Höhe und lässt ihn dann entlang der Führungsstange des Hammersitzes absinken, um den Pfahl einzutreiben.
Der Hauptkörper des DieselhammersPfahlrammungr besteht ebenfalls aus einem Zylinder und einem Kolben. Der Trommel-Dieselhammer nutzt den Zylinder als Hammersitz und nutzt direkt die verlängerte Innenwand des Zylinders zur Führung, wodurch zwei Führungsstangen entfallen. Der Stößel ist der Hammerkopf und kann sich im Zylinder auf und ab bewegen. Sein Funktionsprinzip ähnelt dem eines Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotors. Der Hammersitz des Dieselhammers ist mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe, einem Kraftstofftank, einem Kühlwassertank und einer Pfahlkappe ausgestattet. Der bewegliche Spalt zwischen Kolben und Zylinder wird mit einem elastischen Kolbenring abgedichtet.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 20.06.2024